Der Behandlungsablauf

Ich, mein Kind oder meine Angehörigen benötigen logopädische Therapien?

Die logopädische Behandlung

Die logopädische Behandlung wird grundsätzlich immer nur auf ärztliche Verordnung hin durchgeführt! Dies gilt auch für Privatpatienten.

Hinweis zur Zahlung

Vom Gesetzgeber ist zur Zeit ein Eigenanteil von 10 Prozent zuzüglich 10,00 EUR Verordnungsgebühr vorgeschrieben, falls Sie von der Zuzahlung nicht befreit sind. Ausnahmen sind Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle.

Auch privat versicherte Patienten sollten sich vor Therapiebeginn, zwecks Klärung der Kostenübernahme, mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen.

Die logopädische Behandlung

Eine logopädische Verordnung (Heilmittelverordnung 13 – Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) für Sie, Ihr Kind oder Ihren Angehörigen darf ausgestellt werden vom:

  • Hausarzt: bei Kindern also der Kinderarzt
  • Hausarzt: bei Erwachsenen der Allgemeinmediziner
  • HNO-Arzt
  • Neurologen
  • Kieferorthopäden / Zahnarzt
  • Internisten

auch als Hausbesuch.

Die Hausbesuche

Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause oder in die Pflegeeinrichtung. Dies ist immer dann möglich, wenn es aus medizinischer Sicht begründbar ist. Ihr Arzt entscheidet, ob ein Hausbesuch nach medizinischen Gesichtspunkten stattfinden kann.

Wir betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch in Tageseinrichtungen wie Intergrationskindergarten, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, ASB Werkstatt und Seniorenwohnheimen in und um Königs Wusterhausen.

Wie läuft die Therapie ab?

Die Therapie führt über fünf Stationen.

Zuerst wird ein Anamnesegespräch geführt. Darin werden Fragen zur bisherigen allgemeinen Entwicklung oder zur Krankheitsgeschichte gestellt und ausgewertet.

In der Diagnostik erarbeiten wir uns, mittels Testverfahren, ein Bild über die jeweiligen Fähigkeiten und Defizite.

In der Therapie stellen wir einen individuellen Behandlungsplan als Grundlage für die Arbeit an ihrem Störungsbild auf.

Die Beratung ist ein wichtiger Bestandteil. Wir klären die Angehörigen umfassend auf, beziehen sie in die Therapie ein und gewinnen sie so als Co-Therapeuten.

Für einen schnelleren Erfolg Ihrer Behandlung hilft oft ein individuelles Selbstübungsprogramm. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, um auch zu Hause üben zu können.

Weitere Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!

 

Alternativ füllen Sie unsere Terminanfrage aus!